engibata , ōrum, n., eine Art hydraulische Maschinen, nämlich in Flaschen eingeschlossene Männchen, die, sobald sie trinken, zu tanzen anfangen, kartesianische Teufel, Vitr. 10, 7 (12), 4 Schn. zw. (Rose mit den Handschrn. angobatae).
... , übergeben, I) (im engeren Sinne) jmdm. von Hand zu Hand übergeben, überreichen, zustellen, ... ... Verg.: arma oder sebi ac picis glebas per manus (von Hand zu Hand), Caes.: fasces ... ... .: ex seditiosa ac tumultuosa vita se in studium aliquod quietum (zu einer ruhigen Beschäftigung sich zurückziehen), Cic ...
merus , a, um (zu griech. μαρμαίρω, μαρμαρίζω, ... ... ), lauter, I) im engeren Sinne, unvermischt, rein (Ggstz. mixtus), ... ... u. Plin., nicht mit Wasser vermischter, reiner Wein (den nur Unmäßige zu trinken pflegten): a ...
cadus , ī, m. (κάδος), I) ein größeres irdenes Gefäß von kegelförmiger Gestalt, dessen Bauch nach unten zu enger oder (zum Eingraben in die Erde) spitz zulief und nach oben durch einen ...
alūta , ae, f. (alumen), I) ... ... u. gefärbtes Leder, wie sämisch gegerbtes Leder, Korduan od. englisches Atlasleder, Caes. b.G. 3, 13, 6: als Material zu Pflastern, Schuhen, Schurzfellen usw., Scrib. 81. 82. 229. Mart. ...
... . hineinwachsen, zu etw. verwachsen, anwachsen, zu etw. werden, cr. in caput potius quam in ... ... – m. ad od. in u. Akk. wozu? lacte fero crescens ad fulmina vimque ...
... der Lauf, zu Wagen = die Fahrt, zu Pferde = der ... ... ex lectica) et capere cursum, zu laufen anfangen, den Weg eilig zu Fuß fortsetzen, Suet.: ... ... die Wette, der Wettlauf, zu Wagen od. zu Pferde = das Wettrennen, im ...
... herzu-, heranfließen, -strömen, I) eig.: 1) im engern Sinne, v. Flüssen usw.: Aufidus amnis utrisque castris affluens, Liv.: ... ... : a) als t.t. der epikur. Philos., von dem zu einer Wahrnehmung erforderlichen »Zuströmen« der Atome u. Bilder, ...
glīsco , ere ( zu indogerm. *ĝlei-, zunehmen, andrängen), unvermerkt zunehmen, I) eig.: A) im engern Sinne, v. Feuer = entglimmen, unvermerkt-, allmählich in Brand geraten ...
... (κρύπτη), a) eine lange, enge Galerie zu ebener Erde, die von beiden Seiten durch Mauern eingeschlossen war ... ... 2 (neben horrea u. apothecae). – c) ein langes, enges unterirdisches Gewölbe, die Grotte, Gruft ...
... gnīsco), ere (ignis, s. Prisc. 9, 28), zu Feuer werden, in Feuer-, in Brand geraten, sich entzünden, I) eig., u. zwar: A) im engern Sinne, Lucr. 6, 301. Cic. de nat. deor. 2 ...
fabrico , āvi, ātum, āre (faber), Nbf. zu fabricor, etwas verfertigen, bilden, I) eig.: 1) im engern Sinne, aus harten Stoffen verfertigen, bilden, zimmern, bauen, arma ...
... häufiger aber im weitern Sinne der durch die Römerkriege berühmte germanische Völkerbund, zu beiden Seiten der Wefer von der Lippe bis zur Leine, Caes. ... ... 10, 5. Vell. 2, 117 sqq. Tac. Germ. 36 (dazu Gerlach). Claud. IV. cons. Hon. 452. ...
... (ἀγγελικός), I) zu den Boten gehörend, metrum, ein daktylisches Versmaß (so gen. wegen seiner Schnelligkeit), spät. Gramm. – II) Engeln zukommend, panes, d.i. Manna, Prud.: vultus, Vulg ...
restrictus , a, um, PAdi. (v. restringo), I) straff angezogen, toga, dicht anschließende, zu enge (Ggstz. toga fusa, zu weite), Suet.: digiti restrictiores, kürzere, Suet.: alvus restricta, verstopfter ...
... I) der Eingang durch einen engen od. gekrümmten Weg, ponti, Avien. descr. ... ... .: A) der eindringliche Eingang der Rede, um die Herzen der Zuhörer zu gewinnen, die Einschmeichelung, Cornif. rhet., Cic. u. ...
... kleinen Dingen gehörig, klein, aquaeductus, enge, Cod. Iust.: res, geringfügige, Cod. Iust. – ... ... . (sc. exactores), Einnehmer kleiner einzelner Posten, im Ggstz. zu den Generaleinnehmern, Cod. Theod.: minuscularii (al. minutularii) vectigalium ... ... Pächter von einzelnen kleinen Stücken, im Ggstz. zu den Generalpächtern, Augustin.
... den Griechen Λιβύη gen., in frühester Zeit bald zu Asien, bald zu Europa gerechnet, nach der später allgemeinen Annahme durch ... ... 1039. B) Āfricānus , a, um, zu Afrika (im engern u. weitern Sinne) gehörig, afrikanisch, in ...
... . 15. – b) insbes., zu beiden Seiten des Tablinum gelegene Durchgänge zu dem größern Peristyl, eine Art Flur ( nach andern weniger ... ... »Hausflur«), Vitr. 6, 3, 6. – 3) der Engpaß, Paß, Hohlweg ( ...
... eines neuen Satzes-, wenn dieser mit dem vorhergehenden eng zusammenhängt, quod nisi esset, certe postea non discessisset, Cic. – ... ... haud liquet: nisi hoc si faciam, opinor, Plaut. trin. 234 (dazu Brix). – II) außer, als, A) ... ... daß (in Übergängen gebraucht, um eine vorhergehende Behauptung zu beschränken oder ironisch zurückzuweisen, entsprechend den griechischen Partikeln ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro